Mittwoch, 14. November 2012

Apfelkuchen vom Blech alla Mamma - Eine Anleitung


Für den Teig:
250 g Zucker 250 g Butter
500 g Mehl
1 Ei(er)
1 Beutel Vanillezucker
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

Für die Füllung:
250 g Quark
30 g Butter
75 g Zucker
1 Zitrone(n), unbehandelt, abgeriebene Schale (muss nicht)
1 EL Puddingpulver, Vanille
1 kg Äpfel 
(oder Obst nach Saison, z.B. Pflaumen, Kirschen, Rhabarber, Joannisbeeren,...)

Für die Streusel:
300 g Mehl
140 g Zucker
200 g Butter
60 g Mandeln oder Haselnüsse
1 TL Zimt

Und so funktioniert's:

250 g Butter mit 250 g Zucker, dem Vanillezucker und dem Ei mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Das Mehl darauf sieben, Backpulver und die Prise Salz daraufgeben und einen Teig kneten. Am besten mit den Händen nachhelfen.

Jetzt den Quark mit 30 g sehr weicher Butter, 75 g Zucker, der abgeriebenen Zitronenschale und 1 EL Puddingpulver gut verrühren. Diese Masse auf dem Teig verteilen.

Das Obst waschen und putzen. Äpfel Achteln, mit Zitronensaft beträufeln.

Streusel kneten und auf dem Obst verteilen.

Bei 180 Grad ca. 1 Stunde backen.

Für eine Springform genügt jeweils die halbe Zutatenmenge, nur die Füllung kann komplett gemacht werden.

Samstag, 10. November 2012

Apfel-Zimt-Cupcakes mit Marshmallow-Meringue-Haube - Eine Anleitung


Für die Cupcakes: 
  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 125 ml Apfelsaft
  • 125 ml Joghurt
  • 2 Äpfel
  • Zimt und Zucker
  • Butter, flüssig
Für die Marshmallow-Meringue-Haube:
  • Zwei Eiweiße
  • 80g Zucker
  • Eine Prise Salz
  • Zwei Esslöffel Marshmallow-Fluff 
  • Ein Crème Brûlée Brenner
 
Und so funktioniert's:

Mehl, Zucker, Salz und Backpulver mischen. Zimt dazugeben. In einem anderen Gefäß Butter zerlassen. Ei verquirlen, dann Joghurt und Apfelsaft langsam hineingießen. Alles schnell mit der Mehlmischung verrühren.

Äpfel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden, dann  alles bis auf ca. 2 EL unter den Teig heben. Damit der Teig nicht so lange steht, sollten die Äpfel bestenfalls vor dem Mischen der flüssigen und trockenen Zutaten vorbeireitet werden.


Vertiefungen im Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Den Teig einfüllen und ein paar Würfelchen der Äpfel oben auf den Zeig geben. 

Bei 180°C ca. 20 Minuten backen. Die Muffins aus dem Blech nehmen und auskühlen lassen.    
  

Für die Marsmallow-Meringue-Haube die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und am Ende noch zwei gehäufte Esslöffel Marshmallow-Fluff unterrühren.

 Die Masse nun auf den Cupcakes verteilen.
Dann kommt der Crème Brûlée - Brenner zum Einsatz. 


Etwas Abstand halten damit die Masse nicht plötzlich zu dunkel wird und anbrennt. Das geht schneller als man denkt. 

Macht man alles richtig, schmeckt die Haube am Ende köstlich nach gerösteten Marshmallows, was toll zu den Apfel-Zimt-Cupcakes passt.


Die Marshmallow-Fluff-Creme schmeckt übrigens auch pur sündhaft gut :). 

Samstag, 3. November 2012

Hingucker der Woche

Na, schau mal an....


...was man aus unserem Zebrakuchen noch so zaubern kann! Soll's also mal etwas feiner sein, schnappt euch unser eingestelltes Rezept und baut daraus solch eine hübsche Torte!
Gefunden bei Pinterest.

Freitag, 2. November 2012

Quark-Zitronen-Soufflé - Eine Anleitung


 Für 4 Portionen:
  • Flüssige Butter und Zucker für die Förmchen
  • 3 Eier
  • 200g Magerquark
  • 2 TL Speisestärke
  • Saft und fein geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 75g Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Und so funktioniert's:

Die Souffléförmchen mit Butter auspinseln und mit Zucker ausstreuen. Den Backofen auf 200°C vorheizen.


Die Eier trennen und mit Quark, Zitronenschale und -saft und der Speisestärke glattrühren. Die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und den Zucker nach und nach unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse heben. 

Die Förmchen mit der Soufflémasse befüllen und auf ein Backblech stellen.


Nun die Soufflés im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene 12-15 Minuten backen. Umluft ist dafür nicht geeignet. 


Zügig aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestäuben. Dann sofort servieren.

Montag, 29. Oktober 2012

Kürbis-Oreo-Cupcakes - Eine Anleitung



Für die 20 Cupcakes:
  • 250 g Hokkaido-Kürbisfleisch
  • 1 Vanilleschote
  • 19 Oreo-Kekse
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 50 g Honig
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
Für das Frosting:
  • 150 g weiche Butter
  • 200 g Puderzucker
  • 300 g Frischkäse
  • 11 Oreo-Kekse
  • Lebensmittelfarbe in orange
Für die Deko:
  • 20 Oreo-Kekse
  • 1 Tüte Lakritz-Schnecken
  • 1 TL Frischkäse
  • 40 Schoko-Crisp-Kügelchen

Und so funktioniert's:

Angefangen wird mit dem Hokkaido: 250g davon frein raspeln und beiseite stellen. Das Mark einer Vanilleschote auskratzen und in eine kleine Schüssel geben. 10 Oreo Kekse vorsichtig trennen und die weiße Creme zu dem Vanillemark in die Schüssel geben, außerdem noch 50g Honig unterrühren. Die Kekshälften beiseite legen. 9 weitere komplette Kekse gut zerkleinern. Das funktioniert besonders gut in einem Mixer, geht aber auch mit roher Gewalt im Gefrierbeutel mit Nudelholz oder Fleischklopfer.
In einer Rührschüssel 4 Eier mit 150 g Zucker so lange rühren, bis die Masse hell und schaumig aussieht. Die Vanille-Honig-Oreo-Creme unterrühren. 150 g Mehl mit 2 TL Backpulver mischen und ebenfalls untermischen. Zuletzt das Kürbisfleisch und die zerbröselten Oreo-Kekse unterheben.
Jeweils eine Oreo-Hälfte der beiseite gelegten 10 Kekse auf den Boden eines Muffinförmchens legen und den Teig anschließend über die Kekse in die Förmchen geben. Die Papierförmchen sollten unbedingt in einem Muffinbackblech stehen.

Die Cupcakes werden nun im vorgeheizten Ofen bei 180°C zwischen 30 und 35 Minuten gebacken. Anschließend vorsichtig aus dem Blech nehmen und komplett erkalten lassen.

Für das Frosting 150 g weiche Butter mit 200 g Puderzucker schaumig rühren. 300 g Frischkäse  unterrühren. Die Masse nur so lange rühren wie nötig. Das Frosting mit Lebensmittelfarbe orange einfärben und auf zwei Schüsseln verteilen. Unter eine Hälfte 11 zerbröselte Oreo-Kekse mischen. Dafür kann man die Oreo-Kekse wieder entweder in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer zerkleinern, oder, wenn man das Frosting mit einer Spritztülle aufspritzen möchte, die Kekse in einem Mixer sehr stark zerkleinern da andernfalls die Tülle verstopft. Wenn man das Frosting mit einem Messer aufträgt können auch noch größere Stückchen dabei sein. Das Frosting nun zweifarbig auf die Cupcakes aufspritzen oder -streichen.  

Für die Spinnenbeine braucht man insgesamt 160 Lakritz-Stückchen von jeweils etwa 4 bis 5 cm Länge. Dafür die Lakritz-Schnecken aufrollen, die beiden Stränge teilen und gleichlange Stücke abschneiden. Anschließend können die Spinnen zusammengebaut werden indem man 20 Oreo-Kekse teilt und die Lakritz-Stückchen als Beine in die Creme drückt. Anschließend kann der Deckel wieder aufgesetzt werden und die Spinnen dürfen auf die Cupcakes. Sollte der Deckel nicht halten: übriggebliebenes Frosting eignet sich hervorragend als "Klebstoff". Aber bitte nur einen kleinen Klecks verwenden.

Abschließend noch etwas Frischkäse in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und jeder Spinne ein Paar Augen aufspritzen, auf die am Ende die Crisp-Kügelchen als Pupillen gesetzt werden. 



Wie so oft geht unser herzliches Dankeschön an Nina, der wir das wundervolle Rezept und unzählige tolle Ideen zu verdanken haben!

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Krümelmonster Muffins - Eine Anleitung


  • 125g Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 1/2 Päckchen Kokosraspeln
  • 125g Marzipanrohmasse
  • 200g Puderzucker
  • Schokotropfen oder Knusperkügelchen
  • Lebensmittelfarbe, blau
  • American Cookies (wenn möglich im Mini-Format)

Und so funktioniert's:

Zuerst werden die Muffins zubereitet. Dazu die Butter schaumig rühren. Zucker nach und nach unterrühren. Eier kurz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Milch hinzugeben. Den Teig in 12 Muffinförmchen füllen (bis zum Rand) und in einem Muffinblech ca. 20 - 25 Min bei 180° Ober-/Unterhitze backen.

Währenddessen die Marzipanrohmasse mit 75g Puderzucker verkneten und 12 Paar gleichgroße Augen formen. Einfache Methode: Den Marzipan zu einer langen, gleichmäßig dicken Rolle formen und mit dem Messer Stücke abschneiden, dann rollen. Die Schokotropfen oder besser, Knusperkugeln, in die Marzipankugeln drücken.

Die Kokosraspel mit der blauen Lebensmittelfarbe einfärben. Falls eine Schüssel verwendet wird, sollte sie am Besten aus Glas sein, damit keine Farbrückstände bleiben. Tipp: Kokosraspeln und Farbe in einem Gefrierbeutel mischen, es sollten alle Farbklümpchen zerdrückt werden.
Aus Puderzucker, blauer Lebensmittelfarbe und Wasser einen dicken Zuckerguss anrühren. Die Muffins damit einpinseln und von allen Seiten vorsichtig in die blauen Kokosflocken drücken. Den Zuckerguss trocknen lassen.
Dann dem Krümelmonster einen Mund schneiden (Vorsicht, dass der Muffin nicht auseinanderbricht) und einen Minikeks hineinstecken. Sollten es große Kekse sein, diese halbieren.

Zum Schluss die Augen mit Zuckerguss ankleben. Das geht gut, wenn man sich vorher auf dem Muffin eine kleine Kuhle in die Flocken schabt. Notfalls kann man die Augen auch mit Zahnstocherhälften befestigen. Bei der Zahnstochervariante jedoch darauf achten, dass die "Esser" informiert sind!



Dienstag, 21. August 2012

Hingucker der Woche


Könnt ihr bei diesen Temperaturen auch nur an Urlaub denken? Hier das kulinarische Pendant zum Fernweh!

Mittwoch, 18. Juli 2012

Hingucker der Woche - Torten-Monster


Aaaaaaahhhhh wir können einfach nicht wegsehen!
Folglich: ein echter Hingucker!
Gesehen haben wir dieses Torten-Monster auf massive distraction.

Dienstag, 17. Juli 2012

Cake Pops - Eine Anleitung

Für den Teig:
250 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
50 g Kakaopulver
1 Prise Salz

Für das Frosting:
75 g Butter
45 g Schokolade, zartbitter
175 g Frischkäse mit Nutella
150 g Puderzucker
½ TL Vanilleextrakt

Für die Dekoration:
1 Packung Candy Melts, grün
Zuckerperlen für die Augen
Weiße Zuckerschrift für Mund und Nase


Problem: kaputter Kuchen. Lösung: Cake Pops!
Ein Mitglied unserer Gruppe (möchte nicht genannt werden) stellte seine Tollpatschigkeit mal wieder unter Beweis. Geplant war eine Blog-Besprechung bei Kaffee und Schokokuchen. Aus dem Kuchen wurde aber leider nichts...


Da wir großen Wert auf Kuchen-Ästhetik legen, weigerten wir uns diese Schoko-Katastrophe zu essen. Also auf zum Backregal im Supermarkt, um das Beste daraus zu machen!
Inspiriert durch die Lollipops im Angebot, stand die Idee zur Cake-Pops-Produktion schnell fest.
Wir griffen zu Candy Melts (grüne Kuvertüre), Lolli-Stielen und Zuckerperlen.


Unsere Wut über den zerbrochenen Kuchen konnten wir beim endgültigen Zerstören gut auslassen.


 Zu den Kuchenkrümeln gaben wir 75g Butter und eine Packung Philadelphia Milka Frischkäse.


Danach folgen 45g geschmolzene Zartbitterschokolade und 150g Puderzucker. Dann alles zu einer glatten Masse kneten.

Anschließend aus dem Teig Kugeln von ca. 2,5cm Durchmesser formen und auf einem Backblech für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.


Die durchgekühlten Kugeln auf die Stiele stecken (Vorsicht, nicht zu tief!). Die Candy Melts im Wasserbad schmelzen und den Kuchen-Lolli vorsichtig und mit viel Liebe im Schokoladenbad komplett überziehen.


Die Zuckerperlen auf die noch feuchten Frösche als Augen aufsetzen und vollständig trocknen lassen. Wir haben zum Aufstellen Löcher in Holzleisten gebohrt. Wer kein handwerkliches Talent hat, kann seine Cake Pops auch in einem mit Zucker gefüllten Gefäß trocknen.

Da Katharina Vegetarierin ist, und es nicht ertragen kann einen Frosch zu verspeisen, haben wir für sie extra einen mit Zuckerblümchen überzogenen Cake Pop angefertigt!


Nase und Mund haben wir nach dem Trocknen mit weißer Zuckerschrift aufgebracht. 
Unsere fertige Frosch-Armee könnt ihr hier bestaunen:



Also, ärgert euch nicht über tollpatschige Kuchen-Zerstörer, macht das Beste draus: Cake Pops!

Sonntag, 15. Juli 2012

Hingucker der Woche

Hier konnte sich die kleine Reese so richtig austoben und ihren eigenen Geburtstagskuchen bemalen .



Rosie Alyea zeigt in ihrem Blog Sweetapolita noch mehr ansprechende Leckereien .
Die Bloggerin, Bäckerin und Fotografin studierte Kuchen Design und besuchte Back-Kurse am Bonnie Gordon College of Toronto .

Wir stellen fest : Es hat sich gelohnt!
Und wie schön zu sehen , dass der Nachwuchs auch schon anfängt!

Wir empfehlen...

Wer seinen Sommer-Urlaub in diesem Jahr in Berlin verbringt, muss unbedingt bei Cupcake Berlin vorbeischauen!
Im schönen Friedrichshain , direkt am Boxhagener Platz (Krossener Straße 12) findet ihr den äußerst ansprechenden Cupcake-Laden . 
Futtert euch durch die große Auswahl und lasst es euch gutgehen!




PS:...natürlich hat Friedrichshain noch mehr zu bieten! ;)

Mittwoch, 4. Juli 2012

Hingucker der Woche - Bienencupcakes

Summ summ summ...
Diese süßen Cupcakes locken bestimmt nicht nur Bienen an!
Noch mehr tolle Ideen findet ihr in "Sweet Designs: Bake It. Craft It. Style It."
Das Bild aus dem Buch haben wir auf sweetopia gefunden.

Sonntag, 1. Juli 2012

Erdbeertorte - Eine Anleitung


Für den Biskuit:
  • 6 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker 
  • 100 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 25 g Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Backpulver

Für die Erdbeer-Creme sowie die Deko:
  • ca. 750 g frische Erdbeeren
  • 3 Blatt rote Gelatine
  • 1 TL Zitronensaft
  • 200 g Mascarpone
  • 30 g Puderzucker
  • 100 g Sahne
      
    Für die Mascarpone-Creme:
    • 4 1/2 Blatt weiße Gelatine
    • 450 g Mascarpone
    • 70 g Puderzucker
    • 600 g Sahne

    Und so funktioniert's:

    Für den Biskuit 6 Eier trennen und die Eiweiß steif schlagen. 200 g Zucker nach und nach einrieseln lassen, ebenso den Vanillezucker. Die Eigelb zugeben und unterrühren. 100 g Mehl, 100 g Speisestärke, 25 g Vanillepuddingpulver und 1 TL Backpulver in einer Schüssel mischen, auf die Eimasse sieben und unterheben.
    Eine Springform mit 26 cm Durchmesser fetten sowie einen eckigen Backrahmen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen. Wir haben uns dafür allerdings eine Backpapierform gebastelt, damit der Teig nicht unter dem Rahmen ausläuft. Den eckigen Backrahmen auf eine Länge von 40 cm einstellen. In der Breite reichen ca. 16 cm .

    Nun eine kleine Menge des Biskuitteiges mit roter Lebensmittelfarbpaste einfärben. In einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und in den eckigen Backrahmen kleine Punkte spritzen. 




    Das Blech kurz in den Ofen schieben, bis die Punkte leicht angebacken sind, dann wieder herausnehmen und den hellen Biskuitteig in den eckigen Backrahmen und der runden Form verteilen. Alternativ kann man die Punkte auch kurz einfrieren, damit beim darübergeben des Teiges die Punkte nicht verrutschen.
    
    Den eckigen Biskuitteig im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten, danach den runden für ca. 15 bis 18 Minuten backen. 


    Auf den eckigen Backrahmen nach dem Backen ein großes Blech oder Holzbrett legen, damit die Feuchtigkeit nicht entweicht und der Biskuit weich und biegsam bleibt. So vollständig auskühlen lassen. 

    Um den runden Biskuit einen Tortenring stellen...


    ...und den ausgekühlten gepunkteten Biskuit in zwei Streifen von jeweils ca. 40 x 8 cm schneiden und in die Form stellen.


    Nun die Erdbeer-Mascarpone-Füllung vorbereiten: Dafür aus ca. 200 bis 300 g frischen Erdbeeren mit dem Pürierstab 150 ml Erdbeerpüree herstellen und mit 1 TL Zitronensaft verrühren. 3 Blatt rote Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, in eine Rührschüssel geben und im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen. Die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, etwas Erdbeerpüree zur Gelatine geben und gut verrühren. Das Erdbeerpüree nun nach und nach komplett in die Gelatine einrühren. 200 g Mascarpone sowie 30 g Puderzucker hinzugeben und unterrühren. 100 g Sahne steifschlagen und unter die Erdbeer-Mascarponecreme heben.
    Eine kleine Schüssel mit etwa 550 bis 600 ml Fassungsvermögen mit Frischhaltefolie auslegen und die Creme hineinfüllen. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde fest werden lassen.

    Die Erdbeer-Mascarpone-Creme auf die Mitte des Biskuits stürzen und die Frischhaltefolie abziehen.


    Frische Erdbeeren waschen, den Ansatz abschneiden und mit der Schnittfläche nach unten um die Erdbeer-Mascarpone-Creme herumsetzen. 


    Nun die helle Creme zubereiten: Dafür 4 1/2 Blatt weiße Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, in eine Rührschüssel geben und im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen. Aus dem Wasserbad nehmen, ein Esslöffel von 450 g Mascarpone dazugeben und sofort mit dem Handrührgerät gründlich verrühren. Die weitere Mascarpone esslöffelweise sowie 50 g Puderzucker zugeben und unterrühren. 600 g Sahne steif schlagen und unterheben.
    Da die helle Creme nicht besonders flüssig ist, am Besten zuerst mit einem Teelöffel etwas Creme in den Zwischenräumen der Erdbeeren verteilen, dann komplett daraufgeben und glattstreichen.
    Die Torte im Kühlschrank fest werden lassen, am Besten über Nacht. Vor dem Servieren mit frischen Erdbeeren verzieren. 

    Und fertig ist sie: die Torte für alle Polka-Dot-Fans!



    Leider gibt es kein Foto von der angeschnittenen Torte, sie war einfach schneller verputzt als wir die Kamera zücken konnten.... Wie sie von innen aussieht, kann man aber auf Ninas kleinem Food-Blog bewundern. Von ihr kommt das wundervolle Rezept und sie hat es auch geschafft, das Kunstwerk angeschnitten zu fotografieren. Danke!

    Hingucker der Woche - Elefantentorte

    Der Renner auf jedem Kindergeburtstag und natürlich auch für "große" Sendung-mit-der-Maus Fans das Nonplusultra: unsere kleiner-blauer-Elefant-Torte!


    Das Rezept für die Torte haben wir hier gefunden, abgelichtet haben wir unsere eigene - sie war einfach die Schönste!

    Dienstag, 19. Juni 2012

    Cupcake Kunst

    Mittlerweile wissen wir, dass Kuchen und Co. nicht nur lecker sind, sondern manchmal auch richtig kleine Kunstwerke.
    Die Cupcake-Spezialisten von Crumbs and Dollies haben in diesem Jahr ein gigantisches Mosaik aus Cupcakes erstellt. Das Ergebnis ist ein blühender Kischbaum, der aus 10.000 Cupcakes für eine Japanische Sendung erstellt wurde.


    Hingucker der Woche - Oben

    Wer den Film "Up" (dt. "Oben") kennt, der wird seinen Blick von diesem Meisterwerk gar nicht mehr abwenden können!
    Wir finden: Wow! 
    ...und zum Essen zu schade!

    Montag, 18. Juni 2012

    Cake Pops - der leckere Trend aus England und den USA

    Sie sind klein, rund und unwiderstehlich: Cake Pops!
    Die mundgerechten Kuchenstücke am Stiel kommen aus England und den USA und lassen seit einiger Zeit auch die Herzen der deutschen Hobby-Bäcker höher schlagen. 
    Ob mit Zuckerguss oder Schokolade überzogen, Cake Pops sind ein Hingucker! Beim Verzieren der Mini-Kuchen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 
    Bei Bakerella sehen die Muppets einfach zum Anbeißen aus!

    Wer seine große Leidenschaft für Cake Pops entdeckt hat und Inspirationen sucht, für den ist das Buch   
    ein absolutes Muss!

     Auch wir backen, gestalten und vernaschen demnächst Cake Pops! 
    Wir sind schon gespannt auf unser Ergebnis!
    Bis dahin inspirieren wir euch mit ein paar Cake-Pops-Kreationen...