Mittwoch, 14. November 2012

Apfelkuchen vom Blech alla Mamma - Eine Anleitung


Für den Teig:
250 g Zucker 250 g Butter
500 g Mehl
1 Ei(er)
1 Beutel Vanillezucker
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz

Für die Füllung:
250 g Quark
30 g Butter
75 g Zucker
1 Zitrone(n), unbehandelt, abgeriebene Schale (muss nicht)
1 EL Puddingpulver, Vanille
1 kg Äpfel 
(oder Obst nach Saison, z.B. Pflaumen, Kirschen, Rhabarber, Joannisbeeren,...)

Für die Streusel:
300 g Mehl
140 g Zucker
200 g Butter
60 g Mandeln oder Haselnüsse
1 TL Zimt

Und so funktioniert's:

250 g Butter mit 250 g Zucker, dem Vanillezucker und dem Ei mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Das Mehl darauf sieben, Backpulver und die Prise Salz daraufgeben und einen Teig kneten. Am besten mit den Händen nachhelfen.

Jetzt den Quark mit 30 g sehr weicher Butter, 75 g Zucker, der abgeriebenen Zitronenschale und 1 EL Puddingpulver gut verrühren. Diese Masse auf dem Teig verteilen.

Das Obst waschen und putzen. Äpfel Achteln, mit Zitronensaft beträufeln.

Streusel kneten und auf dem Obst verteilen.

Bei 180 Grad ca. 1 Stunde backen.

Für eine Springform genügt jeweils die halbe Zutatenmenge, nur die Füllung kann komplett gemacht werden.

Samstag, 10. November 2012

Apfel-Zimt-Cupcakes mit Marshmallow-Meringue-Haube - Eine Anleitung


Für die Cupcakes: 
  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 125 ml Apfelsaft
  • 125 ml Joghurt
  • 2 Äpfel
  • Zimt und Zucker
  • Butter, flüssig
Für die Marshmallow-Meringue-Haube:
  • Zwei Eiweiße
  • 80g Zucker
  • Eine Prise Salz
  • Zwei Esslöffel Marshmallow-Fluff 
  • Ein Crème Brûlée Brenner
 
Und so funktioniert's:

Mehl, Zucker, Salz und Backpulver mischen. Zimt dazugeben. In einem anderen Gefäß Butter zerlassen. Ei verquirlen, dann Joghurt und Apfelsaft langsam hineingießen. Alles schnell mit der Mehlmischung verrühren.

Äpfel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden, dann  alles bis auf ca. 2 EL unter den Teig heben. Damit der Teig nicht so lange steht, sollten die Äpfel bestenfalls vor dem Mischen der flüssigen und trockenen Zutaten vorbeireitet werden.


Vertiefungen im Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Den Teig einfüllen und ein paar Würfelchen der Äpfel oben auf den Zeig geben. 

Bei 180°C ca. 20 Minuten backen. Die Muffins aus dem Blech nehmen und auskühlen lassen.    
  

Für die Marsmallow-Meringue-Haube die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und am Ende noch zwei gehäufte Esslöffel Marshmallow-Fluff unterrühren.

 Die Masse nun auf den Cupcakes verteilen.
Dann kommt der Crème Brûlée - Brenner zum Einsatz. 


Etwas Abstand halten damit die Masse nicht plötzlich zu dunkel wird und anbrennt. Das geht schneller als man denkt. 

Macht man alles richtig, schmeckt die Haube am Ende köstlich nach gerösteten Marshmallows, was toll zu den Apfel-Zimt-Cupcakes passt.


Die Marshmallow-Fluff-Creme schmeckt übrigens auch pur sündhaft gut :). 

Samstag, 3. November 2012

Hingucker der Woche

Na, schau mal an....


...was man aus unserem Zebrakuchen noch so zaubern kann! Soll's also mal etwas feiner sein, schnappt euch unser eingestelltes Rezept und baut daraus solch eine hübsche Torte!
Gefunden bei Pinterest.

Freitag, 2. November 2012

Quark-Zitronen-Soufflé - Eine Anleitung


 Für 4 Portionen:
  • Flüssige Butter und Zucker für die Förmchen
  • 3 Eier
  • 200g Magerquark
  • 2 TL Speisestärke
  • Saft und fein geriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 75g Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Und so funktioniert's:

Die Souffléförmchen mit Butter auspinseln und mit Zucker ausstreuen. Den Backofen auf 200°C vorheizen.


Die Eier trennen und mit Quark, Zitronenschale und -saft und der Speisestärke glattrühren. Die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und den Zucker nach und nach unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse heben. 

Die Förmchen mit der Soufflémasse befüllen und auf ein Backblech stellen.


Nun die Soufflés im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene 12-15 Minuten backen. Umluft ist dafür nicht geeignet. 


Zügig aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestäuben. Dann sofort servieren.

Montag, 29. Oktober 2012

Kürbis-Oreo-Cupcakes - Eine Anleitung



Für die 20 Cupcakes:
  • 250 g Hokkaido-Kürbisfleisch
  • 1 Vanilleschote
  • 19 Oreo-Kekse
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 50 g Honig
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
Für das Frosting:
  • 150 g weiche Butter
  • 200 g Puderzucker
  • 300 g Frischkäse
  • 11 Oreo-Kekse
  • Lebensmittelfarbe in orange
Für die Deko:
  • 20 Oreo-Kekse
  • 1 Tüte Lakritz-Schnecken
  • 1 TL Frischkäse
  • 40 Schoko-Crisp-Kügelchen

Und so funktioniert's:

Angefangen wird mit dem Hokkaido: 250g davon frein raspeln und beiseite stellen. Das Mark einer Vanilleschote auskratzen und in eine kleine Schüssel geben. 10 Oreo Kekse vorsichtig trennen und die weiße Creme zu dem Vanillemark in die Schüssel geben, außerdem noch 50g Honig unterrühren. Die Kekshälften beiseite legen. 9 weitere komplette Kekse gut zerkleinern. Das funktioniert besonders gut in einem Mixer, geht aber auch mit roher Gewalt im Gefrierbeutel mit Nudelholz oder Fleischklopfer.
In einer Rührschüssel 4 Eier mit 150 g Zucker so lange rühren, bis die Masse hell und schaumig aussieht. Die Vanille-Honig-Oreo-Creme unterrühren. 150 g Mehl mit 2 TL Backpulver mischen und ebenfalls untermischen. Zuletzt das Kürbisfleisch und die zerbröselten Oreo-Kekse unterheben.
Jeweils eine Oreo-Hälfte der beiseite gelegten 10 Kekse auf den Boden eines Muffinförmchens legen und den Teig anschließend über die Kekse in die Förmchen geben. Die Papierförmchen sollten unbedingt in einem Muffinbackblech stehen.

Die Cupcakes werden nun im vorgeheizten Ofen bei 180°C zwischen 30 und 35 Minuten gebacken. Anschließend vorsichtig aus dem Blech nehmen und komplett erkalten lassen.

Für das Frosting 150 g weiche Butter mit 200 g Puderzucker schaumig rühren. 300 g Frischkäse  unterrühren. Die Masse nur so lange rühren wie nötig. Das Frosting mit Lebensmittelfarbe orange einfärben und auf zwei Schüsseln verteilen. Unter eine Hälfte 11 zerbröselte Oreo-Kekse mischen. Dafür kann man die Oreo-Kekse wieder entweder in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer zerkleinern, oder, wenn man das Frosting mit einer Spritztülle aufspritzen möchte, die Kekse in einem Mixer sehr stark zerkleinern da andernfalls die Tülle verstopft. Wenn man das Frosting mit einem Messer aufträgt können auch noch größere Stückchen dabei sein. Das Frosting nun zweifarbig auf die Cupcakes aufspritzen oder -streichen.  

Für die Spinnenbeine braucht man insgesamt 160 Lakritz-Stückchen von jeweils etwa 4 bis 5 cm Länge. Dafür die Lakritz-Schnecken aufrollen, die beiden Stränge teilen und gleichlange Stücke abschneiden. Anschließend können die Spinnen zusammengebaut werden indem man 20 Oreo-Kekse teilt und die Lakritz-Stückchen als Beine in die Creme drückt. Anschließend kann der Deckel wieder aufgesetzt werden und die Spinnen dürfen auf die Cupcakes. Sollte der Deckel nicht halten: übriggebliebenes Frosting eignet sich hervorragend als "Klebstoff". Aber bitte nur einen kleinen Klecks verwenden.

Abschließend noch etwas Frischkäse in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und jeder Spinne ein Paar Augen aufspritzen, auf die am Ende die Crisp-Kügelchen als Pupillen gesetzt werden. 



Wie so oft geht unser herzliches Dankeschön an Nina, der wir das wundervolle Rezept und unzählige tolle Ideen zu verdanken haben!